Diamantscheibe für Winkelschleifer - Funktionsprinzip
Was passiert beim Schneiden mit einer Diamanttrennscheibe? Wenn Sie das Funktionsprinzip kennen, sparen Sie viel Geld und Enttäuschungen. Sie finden sich leichter zurecht beim Kauf der richtigen Trennscheibe für Ihre speziellen Anforderungen und können sich auch beim Trennen bestimmter Materialien beraten lassen, für die Sie keine Diamanttrennscheibe finden.
Konstruktion einer Diamantscheibe für einen Winkelschleifer

Feige. 1 Agressa - Diamantscheibe 125 mm - Scheibengehäuse (1), Mittelloch (2), Einzigartig Seriennummer (3), Schneidender Teil der Klinge - Diamant Segmente (4)
Eine Diamanttrennscheibe ist ein flacher Kreis mit einem Loch in der Mitte und einem Schneidteil um den Umfang der Scheibe herum. Der Schneidteil kann unterschiedliche Form, Höhe und Dicke haben und wird durch Mischen von Bindemittel und synthetischen Diamantkörnern hergestellt.
Die Konzentration und Größe der synthetischen Diamantkörner sowie die Zusammensetzung des Bindemittels bestimmen die „Qualität“ der Diamantscheibe.
Was verstehen wir unter der Qualität der Diamantscheibe?
Aus Anwendersicht ist eine Diamanttrennscheibe hochwertig, wenn sie schnell, sauber und unbegrenzt hält. Und vielleicht wäre es gut, wenn es beim Schneiden keinen Staub erzeugen würde, es wäre für verschiedene Materialien verwendbar und mehr ...
Eine solche Disc existiert nicht.
Alle Hersteller balancieren zwischen widersprüchlichen Anforderungen und das Ergebnis sind immer Kompromisslösungen. Um sie jedoch besser zu verstehen, müssen wir erklären, warum eine Diamantklinge schneidet.
Funktionsprinzip der Diamantscheibe
Im schneidenden Teil der Scheibe – um ihren Umfang herum – befinden sich scharfe und harte Diamantkörner, die durch einen Binder aus Spezialmetall verbunden sind.
Das Funktionsprinzip der Diamantscheibe ist das allmähliche Schleifen der Kontaktfläche zu Staub aufgrund der Reibungskraft der Diamantoberflächen bei hoher Umfangsgeschwindigkeit.
Anders ausgedrückt: Diamantkörner zermahlen das Schnittgut und verwandeln alles, was ihnen in den Weg kommt, in feinen Staub. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Verwendung einer Atemschutzmaske beim Trockenschneiden keine Formalität, sondern eine Notwendigkeit ist.
Obwohl die Diamantkörner scharf und sehr hart sind, werden sie während der Arbeit stumpf. Nichts hält ewig. In dieser Phase spielt der Binder eine Schlüsselrolle – das Diamantwerkzeug muss rechtzeitig die stumpfen Körner des synthetischen Diamanten loswerden. Das Schlüsselwort ist „pünktlich“.

Feige. 2 Makroaufnahme eines Segments der Agress - Diamantscheibe

Feige. 3 Usain Bolt übernimmt bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2017 im 4x100-m-Finale mit voller Geschwindigkeit den Staffelstab
Es ist so etwas wie ein Staffellauf. Ein aufholender Läufer hat einen definierten Teil der Strecke, um den Staffelstab an einen anderen Läufer weiterzugeben. Darin müssen beide Läufer auf Hochtouren koordiniert werden, um keine wertvollen Hundertstelsekunden zu verlieren. Der Staffelstab muss rechtzeitig übergeben werden – nicht früher, nicht später. Pünktlich. Schnelligkeit allein reicht nicht aus, zielgenaues Übergeben des Staffelstabs ist das Ergebnis harten Trainings.
Genauso ist es mit Diamantkörnern.
Es reicht nicht, dass sie sehr hart, sehr scharf und groß genug sind. Dies ist zwar eine Notwendigkeit für eine gute Diamantscheibe, aber erst in Verbindung mit einem geeigneten Binder entfaltet sich die Leistungsfähigkeit des Systems voll.
Wenn der Binder die Körner zu früh löst, schneidet die Klinge zwar schnell, nutzt sich aber schnell ab und hat daher eine kürzere Lebensdauer.
Andernfalls – wenn das Bindemittel die Körner zu langsam freigibt – bleiben sie zu lange abgenutzt und stumpf „an ihrem Platz“. Dadurch schneidet die Klinge langsam, die Arbeit ist hart, aber die Lebensdauer ist länger.
Die rechtzeitige Freisetzung des stumpfen Diamantkorns ist die Hauptaufgabe des Bindemittels.
Die Verbindung zwischen der Bindung der Diamantscheibe und dem geschnittenen Material
Das Spektrum an geschnittenem Material, für das wir eine Scheibe suchen, ist breit - Granit, Marmor, Fliesen, Kacheln, Beton, Stahlbeton...
Die Härte dieser Materialien ist unterschiedlich – daher muss auch das Bindemittel unterschiedlich sein. Es gilt der Grundsatz, dass man zum Trennen von hartem Material eine Diamanttrennscheibe mit weicher Bindung braucht und umgekehrt. Asphalt ist weich, also braucht es ein hartes Bindemittel, ausgehärteter Beton ist hart, also ein weiches Bindemittel.
In der Praxis ist es jedoch nicht so einfach. Beispielsweise sind Betone unterschiedlicher Zusammensetzung, Festigkeit, mit unterschiedlichen Kiesbeimengungen, mit und ohne Stahlbewehrung und sogar mit unterschiedlicher Homogenität. All das macht die Sache etwas komplizierter.

Feige. 4 Vielzahl von Baumaterialien
Wenn wir zum Beispiel von Homogenität sprechen, ist ein typisches Beispiel Granit – ein tiefes magmatisches Gestein. (Fast) alle Granitvorkommen sind homogen, aber ihre Zusammensetzung ist unterschiedlich. In solchen Fällen wird oft nach dem „richtigen“ Binder gesucht, um das Schneiden in dem gegebenen Material so effizient wie möglich zu gestalten. Es handelt sich also um eine Spezialanfertigung der für den jeweiligen Granit am besten geeigneten Diamantscheibe.
Bei Winkelschleifscheiben ist es wichtig, die Bindung für die meisten Materialien, die mit der Diamantscheibe geschnitten werden, optimal zu gestalten.
Fazit:
Lassen Sie uns nicht täuschen, wenn wir sagen, dass Scheiben für hartes Material definitiv auch für weiche Materialien geeignet sind. Scheiben für harte Materialien haben eine weiche Bindung und sind nur für harte Materialien geeignet. Allerdings gilt immer, dass die Scheibe, die Sie gerade in der Hand halten, sicher nicht nur für die Materialien geeignet ist, die auf der Verpackung stehen, sondern für alle Materialien ähnlicher Härte. Die Frage ist die Sauberkeit des Schnitts - aber das ist ein Thema für einen anderen Artikel.
Quellen:
Interne technische und Trainingsmaterialien von HERMAN
www.thequint.com/sports/olympic-sports/usain-bolt-farewell-race-qualifying-time
www.freepik.com/free-photo/bricklayer-worker-installing-brick-masonry-exterior-wall-with-trowel-putty-knife_4550498.htm
Bisher hat noch niemand den Artikel bewertet.